Reiseinformationen und ideale Reisezeit für Cancún
Cancún ist eines der bekanntesten touristischen Reiseziele Mexikos und weltweit für seinen Strandtourismus berühmt. Dank dem internationalen Flughafen, ist Cancún auch ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen auf der Halbinsel Yucatán. Das Klima sowie die Niederschlagsmenge bestimmen die ideale Reisezeit für deinen Badeurlaub in Cancún oder für ein Rundreise in Yucatán. Die Klimatabelle zeigt die Temperaturen, Sonnentage und Regentage auf.
Weltbekannter Urlaubsort Cancún
Das Urlaubsparadies Cancún zieht jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern an, vor allem aus Nordamerika und Europa. Die außergewöhnliche Kombination aus feinem, weißem Korallensand und dem klaren, türkisfarbenen Wasser der Karibik, machen dein Stranderlebnis ganz besonders. Die Strände erstrecken sich entlang der sogenannten Hotelzone (Zona Hotelera). Sie sind ideal zum Sonnenbaden, Schwimmen, Schnorcheln oder einfach zum Entspannen.
Neben dem klassischen Badeurlaub bietet Cancún auch eine breite Palette an Aktivitäten, die sich um das Meer drehen: Bootstouren, Tauchausflüge zu Riffen und Unterwasserhöhlen, Jet-Ski, Parasailing oder Touren und Ausflüge zu vorgelagerten Inseln wie Isla Mujeres. Die touristische Infrastruktur ist stark ausgeprägt, mit All-Inclusive-Resorts, internationalen Restaurants, Einkaufszentren und einem regen Nachtleben – was Cancún auch zu einem beliebten Ziel für jüngere Reisende und Partyurlauber macht.

Yucatáns geografischen Gegebenheiten
Cancún liegt an der nordöstlichen Spitze der Halbinsel Yucatán im Bundesstaat Quintana Roo. Sie ist geprägt von einer flachen Karstlandschaft, die durch porösen Kalksteinboden charakterisiert ist. Dies führt dazu, dass es kaum oberirdische Flüsse gibt; stattdessen durchziehen unterirdische Wasserläufe und sogenannte Cenoten – natürliche Kalksteinlöcher mit Süßwasser – die Region. Das Gelände ist größtenteils eben und liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel.
Die Küste Cancúns ist Teil der Riviera Maya und zeichnet sich durch weiße Sandstrände und das türkisfarbene Wasser des Karibischen Meers aus. Im Hinterland beginnt dichter, tropischer Regenwald, der in weiten Teilen noch ursprünglich ist, obwohl zunehmender Tourismus und Urbanisierung ihn beeinflussen. Das Klima ist grundsätzlich tropisch-feucht mit einer klaren Regenzeit im Sommer und hoher Luftfeuchtigkeit, was die Vegetation üppig und vielfältig macht.
Kurz und bündig, wie ist das Klima in Cancún?
- Das Klima in Cancún ist tropisch und ganzjährig warm mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 25° und 33°.
- Die Regenzeit dauert von Mai bis Oktober.
- Zwischen Juni und November besteht ein erhöhtes Risiko für Hurrikane.
- Beste Reisezeit ist von November bis April.
Klima, Wetter und beste Reisezeit für Cancún
Klimafaktoren an der Karibikküste
Ein zentraler Klimafaktor ist die geografische Lage nahe am Äquator. Dies bedeutet, dass die Sonne das ganze Jahr über relativ senkrecht steht. Dadurch bleibt die Temperatur sehr konstant – meist zwischen 25° und 33° – mit nur geringen jahreszeitlichen Schwankungen.
Einen starken Einfluss hat auch die Nähe zum Karibischen Meer. Das warme Meerwasser wirkt temperaturausgleichend: Es verhindert extreme Temperaturschwankungen und sorgt gleichzeitig für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Außerdem fördert die Nähe zum Meer die Bildung von Wolken und häufige, teils heftige Regenschauer, besonders in der Regenzeit.
Die Region liegt in der Passatzone, das heißt, sie wird von beständigen Nordostpassatwinden beeinflusst. Diese bringen feuchte Luft vom Atlantik und verstärken die Niederschlagsneigung, besonders von Mai bis Oktober, wenn die Regenzeit herrscht. In dieser Phase sind tropische Gewitter und kurze, aber kräftige Regengüsse typisch.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Faktor ist das Risiko von Hurrikans. Cancún liegt im Einflussbereich des atlantischen Hurrikangürtels. Zwischen Juni und November besteht jedes Jahr die Gefahr tropischer Stürme oder Wirbelstürme, was das Klima in dieser Zeit instabiler und unvorhersehbarer macht.
Zusätzlich spielt auch die flache, weitgehend ungeschützte Topografie der Yucatán-Halbinsel eine Rolle. Da es kaum Erhebungen oder Gebirge gibt, können Luftmassen ungehindert über die Landschaft ziehen und das Wetter rasch verändern.

Lufttemperatur in der Region Cancún
Das Klima in Cancún und entlang der Karibikküste Mexikos ist ganzjährig tropisch und warm, mit nur geringen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf. Meist herrscht tagsüber ein warmes bisheißes Klima bei 25° bis 33°, wobei in den Sommermonaten von Juni bis August die höchsten Temperaturen gemessen werden. Abends bleibt es angenehm war, die Temperaturen sinken selten unter 20 Grad.
Wassertemperatur Karibisches Meer
Die Wassertemperatur entlang der Karibikküste Mexikos – etwa in Cancún, Playa del Carmen oder Tulum – ist ganzjährig ideal zum Baden. Das Meer bleibt das ganze Jahr über schön warm und schwankt meist zwischen 26 und 29 Grad.
In den Wintermonaten zwischen Dezember und Februar, liegt die Wassertemperatur bei etwa 26°. Ab Frühling wird das Wasser spürbar wärmer, im Sommer erreicht es mit bis zu 29 Grad nahezu Badewannentemperatur.
Diese konstant warmen Wassertemperaturen sorgen dafür, dass man jederzeit problemlos baden, schnorcheln oder tauchen kann. Besonders für den Urlaub mit Kindern und empfindliche Schwimmer ist das warme, ruhige Karibikmeer eine Wohltat.

Trockenzeit, Regenzeit und Niederschläge
In Cancún und entlang der Karibikküste Mexikos gibt es zwei deutlich unterscheidbare Jahreszeiten in Bezug auf Niederschläge: die Trockenzeit und die Regenzeit.
Die Trockenzeit dauert von etwa November bis April. In dieser Zeit ist das Wetter meist sonnig, warm und relativ trocken. Regen fällt nur selten, und wenn, dann meist kurz und leicht. Die Luftfeuchtigkeit ist spürbar niedriger, was das Klima angenehmer macht.
Die Regenzeit beginnt typischerweise im Mai und zieht sich bis in den Oktober hinein. In diesen Monaten kommt es häufiger zu Regenfällen, vor allem am Nachmittag oder Abend. Meist handelt es sich um kräftige, aber kurze Schauer, die von Sonne und Hitze begleitet werden. Der Höhepunkt der Regenzeit liegt oft zwischen August und Oktober.
Insgesamt sorgen die Niederschläge der Regenzeit für eine üppig grüne Vegetation, was auch ein spannender Faktor für Reisende sein kann.
Klimatabelle für Cancún und Yucatán
Unsere Klimatabelle zeigt dir die durchschnittlichen Wetterdaten für das Reiseziel Cancún und Umgebung. Sie enthält Angaben zu maximalen und minimalen Temperaturen, sowie die Anzahl Sonnenstunden und Regentage. Die Klimatabelle bietet dir eine schnelle, übersichtliche Orientierung über das typische Klima im Südosten Mexikos und gibt dir Anhaltspunkte zur besten Reisezeit für Cancún und Yucatán.

Besteht eine Gefahr durch Hurrikans?
Die Karibikküste Mexikos liegt in einem Gebiet, das von tropischen Wirbelstürmen betroffen sein kann. Die Hurrikansaison dauert von Anfang Juni bis Ende November, wobei das höchste Risiko in den Monaten August bis Oktober besteht.
Während dieser Zeit bilden sich über dem Karibischen Meer immer wieder tropische Stürme, von denen einige zu Hurrikans heranwachsen. Die meisten dieser Wirbelstürme streifen Mexikos Küste nur oder verlieren an Stärke, bevor sie auf Land treffen. Direkte Treffer durch starke Hurrikans sind vergleichsweise selten, aber dennoch möglich.
Besteht an der mexikanischen Karibikküste rund um Cancún nun eine Gefahr durch Hurrikans? Eigentlich kannst du deinen Strandurlaub ganzjährig planen. Wie erwähnt, ist das Risiko eines heftigen Wirbelsturms ziemlich klein. Zudem sind Orte wie Cancún, Playa del Carmen oder Tulum gut vorbereitet, es gibt ein Frühwarnsystem und das Naturphänomen ist nichts Neues für die Mexikaner.
Aber ja, unbestritten bleibt ein Restrisiko und dies muss jeder Reisende für sich selbst abwägen. Wir reisen jedenfalls auch in diesen Monaten regelmäßig nach Yucatán und unsere Reisepläne wurden noch nie beeinträchtigt.
Wann nach Cancún reisen, wann ist die beste Reisezeit?
Grundsätzlich kannst für Cancún und in den Urlaubsorten entlang der Riviera Maya das ganze Jahr über deinen Strandurlaub buchen oder in der Region Yucatán eine Rundreise planen. Nichtsdestotrotz möchten wir dir die ideale Reisezeit aufzeigen.
Als beste Reisezeit empfehlen wir dir den Zeitraum von November bis April. In diesen Monaten herrscht an der mexikanischen Karibikküste Trockenzeit mit wenig Regen, dazu angenehm warme Temperaturen und ruhiges Meer mit klarem Wasser.
Diese Zeit eignet sich perfekt für Strandurlaub, Schnorcheln, Tauchen oder den Besuch von Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die Maya-Ruinen. Besonders Dezember bis März sind beliebt, da das Wetter sehr stabil ist. Allerdings ist das auch die Hauptsaison, mit höheren Preisen und mehr Touristen. Die Weihnachtszeit und Neujahr würden wir möglichst meiden.
Im März und April ist jeweils Spring Break Zeit in der Region Cancún. Ganze Horden von meist amerikanischen Studenten nutzen ihre Semesterferien, um mal so richtig Party zu machen, fernab allzu fürsorglicher Eltern und strikten Schulbehörden. Falls du gerne abfeierst, ist dies der ideale Zeitpunkt für deinen Urlaub. Sonst liegt die beste Reisezeit wohl eher nicht in diesem Zeitraum.
Alles in allem finden wir den Februar die absolut beste Reisezeit. Keine überfüllten Strände, keine Überdosis an Partys, keine Hurrikans, kein Regen und zudem attraktive Preise für Flüge und Hotels.

Reisetipps und Reiseinformationen für deinen Urlaub in Cancún
- Empfehlungen Resorts und Strandhotels
- Reisetipps, Ausflüge und Touren
- Die Besten Strände von Cancún
- Sportliche Aktivitäten in Cancún
- Cancúns beste Bars und Nightlife
Klima und Wetter in Mexiko
Unter den Reiseinformationen findest du detaillierte Angaben zur besten Reisezeit und zum Wetter und Klima von ganz Mexiko.